- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim, 2004 bis 2009
- Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf mit Stationen bei der Santander Consumer Bank AG und Kapellmann sowie CMS Hasche Sigle, 2009 bis 2011
- Rechtsanwältin in einer Karlsruher Wirtschaftskanzlei, 2011 bis 2015
- Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht seit 2015
- Rechtsanwältin bei Kapellmann seit 2015
Neues Jahr, neue Herausforderungen: Zeitmanagement und Work-Life-Balance im Anwaltsalltag
Beschreibung
In der ersten Folge des neuen Jahres blicken Anne Baureis und Michelle Heydenreich zurück auf die stressige Jahresendphase. Wie können Juristinnen und Juristen Fristen, Mandantenanforderungen und das eigene Zeitmanagement besser in Einklang bringen? Sie sprechen über die Bedeutung klarer Kommunikation, den Umgang mit Deadlines und warum eine gute Planung auch die Zusammenarbeit mit Assistenten und Kollegen erleichtert. Ein motivierender Start ins Jahr 2025 – mit Tipps, die helfen, Stress zu reduzieren und die Work-Life-Balance im Blick zu behalten.
Interviewer
Anne Baureis
Anne studierte Jura in Mannheim und Düsseldorf. Obwohl diese Studienwahl zuerst die Wahl des kleineren Übels schien, stellte sie während des Studiums fest, dass es doch ganz schön ist, Recht zu haben. Kapellmann lernte sie bereits in der Anwaltsstation kennen. Die Arbeit im Bau- und Architektenrecht begeisterte sie von Anfang an. Daher richtete sie auch die weiteren Stationen im Referendariat und den Einstieg in den Anwaltsberuf nach diesem Rechtsgebiet aus. Nach drei Jahren in einer Boutique in Karlsruhe, wechselte sie (zurück) zu Kapellmann nach Hamburg. Seitdem ist sie dort als Fachanwältin im Bau- und Architektenrecht tätig. Nebenher hält sie Vorlesungen im Masterstudiengang Real Estate Management an der International School of Management und versucht bei den Referendarveranstaltungen von Kapellmann, die Begeisterung für Bau- und Architektenrecht weiterzugeben.
Vita von Anne Baureis
Michelle Heydenreich
Nach dem Abi stand Michelle vor der Qual der Wahl: Lehramt, Psychologie oder Jura? Dank ihres ausgeprägten Gerechtigkeitssinns, der schon in ihren Grundschulzeugnissen auftauchte, fiel die Entscheidung schließlich auf Jura. Beim Schnuppern in verschiedenen Fachrichtungen landete sie schließlich bei Kapellmann für ihren Berufseinstieg. Mit der Zeit entdeckte Michelle, dass sie ihren Spaß am Unterrichten in Seminaren und Workshops voll ausleben kann. Bei der Zusammenarbeit mit Mandanten sind nicht nur juristische Kenntnisse gefragt, sondern auch Menschenkenntnis, Verhandlungsgeschick und ab und zu ein bisschen "Handtaschenpsychologie". So fand sie eine gute Mischung zwischen juristischem Know-how und der Begeisterung fürs Lehren, was ihren beruflichen Weg zu einem erfüllenden Mix machte.
Vita von Michelle
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier, 2004 bis 2010
- Fachspezifische Fremdsprachenausbildung im anglo-amerikanischen Recht, 2004 bis 2006
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, 2010 bis 2013
- Promotion zu einem zivilrechtlichen Thema an der Universität Hamburg, 2013
- Referendariat beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit einer Station in Kapstadt Südafrika, 2013 bis 2015
- Rechtsanwältin bei Kapellmann in Hamburg und München, 2015 bis 2018
- Syndikusanwältin und Leiterin der Rechtsabteilung in zwei (inter)nationalen Unternehmen sowie Verwaltungsrätin bei der LHM, 2018 bis 2023
- Rechtsanwältin bei Kapellmann seit 2023