- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier, 2004 bis 2010
- Fachspezifische Fremdsprachenausbildung im anglo-amerikanischen Recht, 2004 bis 2006
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, 2010 bis 2013
- Promotion zu einem zivilrechtlichen Thema an der Universität Hamburg, 2013
- Referendariat beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit einer Station in Kapstadt Südafrika, 2013 bis 2015
- Rechtsanwältin bei Kapellmann in Hamburg und München, 2015 bis 2018
- Syndikusanwältin und Leiterin der Rechtsabteilung in zwei (inter)nationalen Unternehmen sowie Verwaltungsrätin bei der LHM, 2018 bis 2023
- Rechtsanwältin bei Kapellmann seit 2023
Von der Kanzlei ins Unternehmen: Der Alltag als Unternehmensjuristin
Beschreibung
In dieser Folge gibt Michelle Heydenreich spannende Einblicke in die Welt der Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen. Wie unterscheidet sich der Alltag in einer Rechtsabteilung von der Arbeit in einer Kanzlei? Welche Herausforderungen bringt die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und externen Anwälten mit sich? Gemeinsam mit Vincent Goetz spricht sie über die Bedeutung von Organisationstalent, geregelte Arbeitszeiten und die Frage, warum Unternehmensjuristen oft als Bindeglied zwischen internen und externen Partnern agieren.
Interviewer
Michelle Heydenreich
Nach dem Abi stand Michelle vor der Qual der Wahl: Lehramt, Psychologie oder Jura? Dank ihres ausgeprägten Gerechtigkeitssinns, der schon in ihren Grundschulzeugnissen auftauchte, fiel die Entscheidung schließlich auf Jura. Beim Schnuppern in verschiedenen Fachrichtungen landete sie schließlich bei Kapellmann für ihren Berufseinstieg. Mit der Zeit entdeckte Michelle, dass sie ihren Spaß am Unterrichten in Seminaren und Workshops voll ausleben kann. Bei der Zusammenarbeit mit Mandanten sind nicht nur juristische Kenntnisse gefragt, sondern auch Menschenkenntnis, Verhandlungsgeschick und ab und zu ein bisschen "Handtaschenpsychologie". So fand sie eine gute Mischung zwischen juristischem Know-how und der Begeisterung fürs Lehren, was ihren beruflichen Weg zu einem erfüllenden Mix machte.
Vita von Michelle
Vincent Goetz
Die Entscheidung zum Jurastudium fiel bei Vincent erst nach dem Abitur und war das Ergebnis der Suche nach dem „größten gemeinsamen Nenner“: logisches Denken, Sprache und Abstraktion. Wohin es anschließend damit gehen sollte, stand auch während des Studiums nicht fest. Nach Auslandsaufenthalten in Schottland und Frankreich, die ihm Einblicke in ausländische Studienformen und Rechtsordnungen gegeben hatten, schloss sich das Referendariat in Düsseldorf an. Da er danach das Richteramt für sich ausschließen konnte, überzeugte ihn der Einblick in eine gesellschafrechtlich spezialisierte Anwaltskanzlei im Rahmen seiner Wahlstation. Nach ersten Berufsjahren schloss er sich dann dem Team von Kapellmann an. Das Anwaltsdasein verknüpft aus seiner Sicht die Möglichkeit, reale - und manchmal emotional „aufgeheizte“ - Sachverhalte auf das Wesentliche zu abstrahieren und für den Mandanten Lösungen erarbeiten zu können, bei deren Umsetzung letztlich wiederum der menschliche Kontakt im Vordergrund steht.
Vita von Vincent Goetz
- Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2008 bis 2014
- Master of Laws (LL.M.) (International Commercial Law) an der University of Dundee (Schottland), 2015
- Master of Laws (LL.M.) (French and European Union Law – Business and Taxation Law) an der Université de Cergy-Pontoise (Frankreich), 2015
- Rechtsreferendariat bei dem Oberlandesgericht Düsseldorf, 2016 bis 2018
- Rechtsanwalt bei einer gesellschaftsrechtlich spezialisierten Kanzlei in Düsseldorf, 2018 bis 2022
- Laufende Promotion zu einem rechtshistorischen Thema
- Rechtsanwalt bei Kapellmann seit 2023