Neu
Podcast #29
01.07.2025
43 Minuten und 43 Sekunden

Was macht ein Kartellrechtler?

Beschreibung

In dieser Folge spricht Stine Langfeldt mit ihrem Kollegen Sebastian Konrads über seinen Einstieg ins Kartellrecht – ein Fachbereich, den viele erst spät im Studium oder Referendariat entdecken. Wie läuft der Alltag in der Kartellrechts-Praxis ab? Wie planbar ist die Arbeit – und wie oft klingelt doch überraschend das Telefon mit einem neuen Fall? 

Sebastian erzählt, wie er sich auf das Kartellrecht spezialisiert hat, warum gerade wirtschaftliches Interesse und interdisziplinäres Denken wichtig sind – und was es bedeutet, in einem wachsenden Team mitzugestalten. Auch Themen wie Fusionskontrolle, Kronzeugenregelung und präventive Compliance-Beratung kommen zur Sprache.

Ein spannender Einblick für alle, die mit dem Gedanken spielen, im Wirtschaftsrecht Fuß zu fassen – oder neugierig sind, was sich eigentlich hinter dem Begriff „Kartellrecht“ wirklich verbirgt.
 

Interviewer

Stine Langfeldt

Stine wollte in der Schulzeit am liebsten zu den Vereinten Nationen – auf keinen Fall wollte sie Anwältin werden. Das Interesse an der Schnittstelle zwischen Politik und Recht brachte sie dann doch zum Jurastudium in Hamburg. Auch wenn die langen Stunden Privat- und Strafrecht sie manchmal zweifeln ließen – im Europa- und Völkerrecht fand sie sich wieder. Nach der Station bei der Europäischen Kommission im Referendariat führte dann kein Weg mehr an Brüssel als dem Zentrum des Europarechts vorbei. So beschloss sie, im November 2021 bei Kapellmann in Brüssel ihren Berufseinstieg zu wagen.

Lebenslauf

Gäste

Sebastian Konrads, Rechtsanwalt bei Kapellmann

Sebastian Konrads ist auf das deutsche und europäische Kartellrecht spezialisiert. Er unterstützt Unternehmen und Verbände unter anderem in Bußgeldverfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission, bei kartellrechtlichen Schadensersatzfragen, in Fusionskontrollverfahren sowie in kartellrechtlich geprägten Gerichtsverfahren. Zudem begleitet er den Aufbau und die Umsetzung von Compliance-Strukturen. Ein weiterer Fokus seiner Tätigkeit liegt auf der Beratung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Die Beratung erfolgt in deutscher und englischer Sprache.