Willkommen bei anwaltwerden.de, dem Podcast für junge Juristinnen und Juristen rund ums Anwalt werden und Anwalt sein.

Du bist beruflich unentschlossen? Du wolltest schon immer Anwalt oder Anwältin werden? Du bist es schon oder warst es und willst in Erinnerungen schwelgen? Wir geben persönliche Einblicke in diesen spannenden Beruf. Dazu sprechen wir mit angehenden und mit erfahrenen Anwältinnen und Anwälten: Was tun sie genau? Was bedeutet Anwalt sein für sie? Wie hat man Erfolg? Und was für Menschen stehen dahinter? Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die Beratungstätigkeit für Unternehmen und bei größeren Projekten.

Die Mitglieder unserer Redaktion sind in unterschiedlichen Bereichen und Büros von Kapellmann als Anwältinnen und Anwälte tätig. Was sie und ihre Gesprächspartner sagen, sind immer persönliche Meinungen, die nicht die ihrer Arbeitgeber sein müssen.

Powered by Kapellmann

Neu
Podcast #25
01.03.2025
37 Minuten und 47 Sekunden

Titel, Titel, Titel – Wie viele braucht ein Anwalt wirklich?

In dieser Folge sprechen Anne und Michelle über den Dschungel der juristischen Fortbildungen und Titel. Braucht man wirklich Promotion und Fachanwaltstitel, um als Anwalt erfolgreich zu sein? Oder reicht am Ende doch einfach nur praktische Erfahrung? Die beiden teilen ihre eigenen Erfahrungen mit der Promotion und Fachanwaltslehrgängen – und diskutieren offen über Sinn, Unsinn und das richtige Timing solcher Zusatzausbildungen. Wann lohnt sich welche Weiterbildung? Und was landet eigentlich auf der Visitenkarte?

mehr...
Podcast #24
01.02.2025
31 Minuten und 32 Sekunden

Vom Großkanzlei-Associate zur eigenen Kanzlei: Ein Karriereweg im Gesellschaftsrecht

In dieser Folge spricht Vincent mit Sarah über ihren spannenden Karriereweg – von der internationalen Großkanzlei über den Mittelstand bis hin zur eigenen Kanzlei. Wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen in diesen verschiedenen Kanzleistrukturen? Was bedeutet es, als Partnerin eine junge Kanzlei mitzugestalten? Und wie gelingt die Vereinbarkeit von Karriere und Familie in der Selbstständigkeit?

mehr...
Podcast #23
01.01.2025
29 Minuten und 45 Sekunden

Neues Jahr, neue Herausforderungen: Zeitmanagement und Work-Life-Balance im Anwaltsalltag

In der ersten Folge des neuen Jahres blicken ‌Anne Baureis und ‌Michelle Heydenreich zurück auf die stressige Jahresendphase. Wie können Juristinnen und Juristen Fristen, Mandantenanforderungen und das eigene Zeitmanagement besser in Einklang bringen? Sie sprechen über die Bedeutung klarer Kommunikation, den Umgang mit Deadlines und warum eine gute Planung auch die Zusammenarbeit mit Assistenten und Kollegen erleichtert. Ein motivierender Start ins Jahr 2025 – mit Tipps, die helfen, Stress zu reduzieren und die Work-Life-Balance im Blick zu behalten.

mehr...

Interessiert? Unseren Podcast findest du auch bei:

Unsere Redaktion

Anne Baureis

Anne studierte Jura in Mannheim und Düsseldorf. Obwohl diese Studienwahl zuerst die Wahl des kleineren Übels schien, stellte sie während des Studiums fest, dass es doch ganz schön ist, Recht zu haben. Kapellmann lernte sie bereits in der Anwaltsstation kennen. Die Arbeit im Bau- und Architektenrecht begeisterte sie von Anfang an. Daher richtete sie auch die weiteren Stationen im Referendariat und den Einstieg in den Anwaltsberuf nach diesem Rechtsgebiet aus. Nach drei Jahren in einer Boutique in Karlsruhe, wechselte sie (zurück) zu Kapellmann nach Hamburg. Seitdem ist sie dort als Fachanwältin im Bau- und Architektenrecht tätig. Nebenher hält sie Vorlesungen im Masterstudiengang Real Estate Management an der International School of Management und versucht bei den Referendarveranstaltungen von Kapellmann, die Begeisterung für Bau- und Architektenrecht weiterzugeben.

Lebenslauf

Axel Kallmayer

Axel studierte Jura und Politikwissenschaft, um in den Auswärtigen Dienst zu gehen oder für eine internationale Organisation zu arbeiten. Während der Promotion in New York entdeckte er dann seine Begeisterung für die Anwaltschaft, die ihn seither nicht mehr los gelassen hat. Nach drei Jahren bei einer Großkanzlei in Düsseldorf wechselte er zu Kapellmann und baute erst die Praxisgruppe Kartell- und EU-Recht auf, dann das Büro Brüssel. Die Ausbildung junger Anwältinnen und Anwälte liegt ihm am Herzen, als Mentor hat er mehrere Kolleginnen und Kollegen in die Partnerschaft begleitet. Daneben liest er Kartellrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In seiner Freizeit ist er bei den Johannitern unterwegs, manchmal auch mit Blaulicht.

Lebenslauf

Stine Walter

Stine wollte in der Schulzeit am liebsten zu den Vereinten Nationen – auf keinen Fall wollte sie Anwältin werden. Das Interesse an der Schnittstelle zwischen Politik und Recht brachte sie dann doch zum Jurastudium in Hamburg. Auch wenn die langen Stunden Privat- und Strafrecht sie manchmal zweifeln ließen – im Europa- und Völkerrecht fand sie sich wieder. Nach der Station bei der Europäischen Kommission im Referendariat führte dann kein Weg mehr an Brüssel als dem Zentrum des Europarechts vorbei. So beschloss sie, im November 2021 bei Kapellmann in Brüssel ihren Berufseinstieg zu wagen.

Lebenslauf

Michelle Heydenreich

Nach dem Abi stand Michelle vor der Qual der Wahl: Lehramt, Psychologie oder Jura? Dank ihres ausgeprägten Gerechtigkeitssinns, der schon in ihren Grundschulzeugnissen auftauchte, fiel die Entscheidung schließlich auf Jura. Beim Schnuppern in verschiedenen Fachrichtungen landete sie schließlich bei Kapellmann für ihren Berufseinstieg. Mit der Zeit entdeckte Michelle, dass sie ihren Spaß am Unterrichten in Seminaren und Workshops voll ausleben kann. Bei der Zusammenarbeit mit Mandanten sind nicht nur juristische Kenntnisse gefragt, sondern auch Menschenkenntnis, Verhandlungsgeschick und ab und zu ein bisschen "Handtaschenpsychologie". So fand sie eine gute Mischung zwischen juristischem Know-how und der Begeisterung fürs Lehren, was ihren beruflichen Weg zu einem erfüllenden Mix machte.

Lebenslauf

Julia Herdy

Julia studierte Jura in Passau und absolvierte ihr Referendariat mit Stationen in Heidelberg, Frankfurt, Speyer und Brüssel. Auch ihre Tätigkeit im Bundesvorstand von ELSA zeugt von ihrem Engagement für die rechtswissenschaftliche Ausbildung. Obwohl sie durch die L@W-Events von ELSA und während ihrer Zeit im Referendariat starkes Interesse an der Anwaltschaft entwickelte, entschied sich Julia zunächst für eine promotionsbegleitende Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Schließlich begann sie ihre Karriere als Anwältin am Münchner Standort, wo sie bis heute tätig ist und mittlerweile als Fachanwältin für Vergaberecht arbeitet. Neben ihrer Anwaltstätigkeit setzt sich Julia weiterhin dafür ein, durch die Organisation von L@W-Events für ELSA, Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Anwaltschaft zu ermöglichen.

Lebenslauf

Vincent Goetz

Die Entscheidung zum Jurastudium fiel bei Vincent erst nach dem Abitur und war das Ergebnis der Suche nach dem „größten gemeinsamen Nenner“: logisches Denken, Sprache und Abstraktion. Wohin es anschließend damit gehen sollte, stand auch während des Studiums nicht fest. Nach Auslandsaufenthalten in Schottland und Frankreich, die ihm Einblicke in ausländische Studienformen und Rechtsordnungen gegeben hatten, schloss sich das Referendariat in Düsseldorf an. Da er danach das Richteramt für sich ausschließen konnte, überzeugte ihn der Einblick in eine gesellschafrechtlich spezialisierte Anwaltskanzlei im Rahmen seiner Wahlstation. Nach ersten Berufsjahren schloss er sich dann dem Team von Kapellmann an. Das Anwaltsdasein verknüpft aus seiner Sicht die Möglichkeit, reale - und manchmal emotional „aufgeheizte“ - Sachverhalte auf das Wesentliche zu abstrahieren und für den Mandanten Lösungen erarbeiten zu können, bei deren Umsetzung letztlich wiederum der menschliche Kontakt im Vordergrund steht.       

Lebenslauf

Thorsten Schlier

Thorsten studierte Rechtswissenschaften an der Philips-Universität in Marburg. Obwohl diese Wahl zunächst nur eine pragmatische Entscheidung schien, entdeckte er schon früh die Faszination des privaten Baurechts. Während seiner Studienzeit erweiterte er sein Wissen durch eine Zusatzqualifikation im Baurecht und sammelte erste Praxiserfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer international agierenden Wirtschaftskanzlei. Sein Referendariat am Landgericht Marburg sowie seine Promotion zum Thema Mängelrechte im BGB-Bauvertrag legten den Grundstein für seine Leidenschaft und Expertise. Seit 2013 ist er bei Kapellmann als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht tätig. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit teilt er sein Wissen regelmäßig in Vorträgen und Schulungen, wodurch er seine Begeisterung für das Bau- und Immobilienrecht weitergibt. Dabei zeigt er immer wieder, dass juristisches Engagement und Praxisbezug Hand in Hand gehen.

Lebenslauf